1964
Die Balinger Philatelisten schlossen sich am 29. Februar 1964 als Ortsgruppe Balingen" dem Briefmarkensammlerverein Tübingen e.V. an. Nathan Wetzel nannte sich fortan 1. Obmann, Alfred Leisegang fungierte als 2. Obmann. In den Ausschuss wurden gewählt: Gerhard Gössel, Erich Röhr, Josef Gulde und Wolfgang Müller. Im Herbst 1964 kam es zu der vorgenannten Teilung mit der Folge, das es in Balingen anfänglich zwei Vereine gab. Am 28. Januar hat sich die Ortsgruppe Balingen vom Tübinger Briefmarkensammlerverein Tübingen e.V. gelöst und gründeten einen eigenen Verein unter dem Namen Briefmarkenfreunde Balingen". Die Vorstandschaft setzte sich folgendermaßen zusammen: 1.Vorsitzender Nathan Wetzel, 2. Vorsitzender Alfred Leisegang, Kassierer und Neuheitenwart Wolfgang Müller, Schriftführer Hans Butz, Kassenprüfer Otto Winkelmann und Josef Gulde, Beisitzer Heinz Fett und Erich Röhr. Die Auswahlsendungen wurden in die Hände von Medizinalrat Dr. Fechter gelegt. 1. Großtauschtag mit Werbeschau am 16. und 17. Juni im Feuerwehrgerätehaus in Balingen. haben sich die Briefmarkenfreunde Balingen e.V. dem Bund Deutscher Philatelisten e.V. und Landesverband Südwest angeschlossen. BA-PHILA '70 6. und 7. Juni Rang III Ausstellung, mit 56 Exponaten, Sonderpostamt, Sonderstempel und besondere Einschreibzettel mit Veranstaltungseindruck. Die Briefmarkenfreunde Balingen und 1. Briefmarkensammlerverein Balingen schließen sich zusammen. Nachdem ab 1973 in Balingen nur noch ein Briefmarkensammlerverein existierte, standen am 28. Februar Neuwahlen an. Gewählt wurden: Zum 1. Vorsitzenden Nathan Wetzel, 2. Vorsitzender Hans Butz, Schriftführer Otto Winkelmann, Kassierer Wolfgang Müller, Kassenprüfer August Reichert und Werner Tetiwa, Jugendleiter Adolf Eichinger und Kurt Hartmann, der auch gleichzeitig als Gerätewart fungierte. Neuheitenwart wurde Josef Gulde, Rundsendeleiter Adolf Mitreiter, Beisitzer Elsa Hornung und Walter Amann. Vereinsmitglieder besuchten die Internationale Briefmarkenausstellung Internaba" in Basel. Am 8. Mai 1975 wurde die Poststelle Erzingen zur Philatelistischen Poststelle ernannt. In Anerkennung besonders guter Dienstleistungen für den Briefmarkensammler erhielt Frau Hoberkorn, die Posthalterin, eine Urkunde. Herr Pfarrer Gerhard Baron übereichte die Urkunde des Bundes Deutscher Philatelisten in Anwesenheit von Herrn Rudolf Töpfer, Amtsvorsteher des Postamtes Balingen. Der Titel Philatelistisches Poststelle" wurde bisher erst einigen wenigen Poststellen verliehen. BA-PHILA '76 am 22. und 23. Mai im Rang III Ausstellung, mit 48 Exponaten, Sonderpostamt, Sonderumschlag, auch mit eingedrucktem Einschreibzettel, Postkutschenfahrten. Der Verein machte eine Fahrt zum Bundes - und Philatelistentag nach Mannheim. Der Verein bemühte sich seit einiger Zeit um eine Vereinspartnerschaft mit dem Cercle Philatélique de Royan". Erste Briefkontakte bestanden seit dem 3.11.80. Zwölf Mitglieder des Cercle Philatélique wurden am 29.4. in Balingen erwartet, um mit uns die Naposta 81 in Stuttgart zu besuchen. Dabei kam es bereits am ersten Tag zum Abschluß einer Vereinspartnerschaft auf den Grundlagen der Freundschaft und der Philatelie. Neugründung der Jugendgruppe, die Briefmarkenfreunde Balingen e.V. erkannten sehr früh, dass die Zukunft des Vereins in der Jugendarbeit liegt und allein der Nachwuchs Garantie für die Arbeit in der Zukunft bietet. Nach anfänglichen Schwankungen hatte sich der Mitgliederbestand der Jugendgruppe bis Ende 1988 auf 17 Jugendliche eingependelt. Jugendleiter Jürgen Noll leitete die Jugendgruppe, unterstützt von Kurt Eppler, bis Ende 2002. Sein Nachfolger wurde Sascha Berner, der selber seit 1992 in die Jugendgruppenmitglied ist. Am 13.Oktober 1983 konnte auch dem Postamt Balingen eine Urkunde des Bundes Deutscher Philatelisten e.V. überreicht werden, in der unser Postamt als Philatelistisches Postamt anerkannt wurde. BA-PHILA '84 anläßlich des 20jährigen Vereinsbestehens, fand am 7. und 8. April eine Wettbewerbsaustellung im Rang III samt eigener Jugendklasse mit insgesamt 59 Exponaten statt. In der Kreissparkasse Balingen machte der Verein mit der Ansichtskartenausstellung Balinger Nostalgie" auf sich aufmerksam. Initiatoren der Ausstellung waren Horst Krohn und Erwin Beck. Durch eine Satzungsänderung wurde die Wahlperiode für die Vereinsorgane von zwei auf drei Jahren geändert. Die Sammlerfreunde werben mit einer Dia-Schau im Gymnasium um die Gunst des zukünftigen Nachwuchs. Am 4. November hatte der Verein im Bürgerhaus in Haigerloch zu einem Informationsabend für Sammler und Interessierte aus Haigerloch und Umgebung eingeladen. BA-PHILA `89 Aus Anlass des 25 jährigen Vereinsbestehens am 9. und 10. September fand eine Wettbewerbsausstellung im Rang III mit eigener Jugendklasse in der neuen Stadthalle Balingen statt. Im Rahmen der Feiern zum 500 jährigen Jubiläum der Post veranstaltete das Postamt Balingen am 24. Juni einen Tag der offenen Tür. Der Verein war mit zwei Info-Ständen mit Belegverkauf und einer kleinen Werbeschau vor Ort. Am 2. März hatten die Briefmarkenfreunde Balingen e.V. ihren 1. Haigerlocher Brief-markentauschtag im Gasthaus Römer in Haigerloch. Am 18. Januar fand der zweite Tauschnachmittag für die Sammlerfreunde aus Haigerloch und Umgebung in der Gaststätte Saline in Stetten b. Haigerloch statt. Unter dem Motto Wir lernen die neuen Bundesländer kennen" veranstaltete der Regionalleiter Schmidt eine Reise nach Berlin und Umgebung vom 19.-23.Mai. Auf dem Programm standen eine Stadtrundfahrt in Berlin und Potsdam, Ausflug in den Spreewald, und die Fahrt über Wandlitz zum Schiffshebewerk nach Niederfinow. Die Blockausgabe vom 14.Juli 50.Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler vom 20.Juli 1944, nahm der Verein zum Anlass und legte ein Erinnerungsblatt in Zusammenarbeit mit Sammlerfreund Wolfgang Müller unter dem Namen Den Opfern der Hitlerdiktatur der Jahre 1933-1945" auf. (Auflage 350 St.) Zur Erinnerung an den 50. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges" wurde ein Erinnerungsblatt aufgelegt. Balinger Vereinsmitglieder auf einer 4-tägigen Ostharz - Rundreise. Veranstalter dieser Reise war unser Nachbarverein Briefmarkenfreunde Hechingen e.V. Die Briefmarkenserie Landesparlamente in Deutschland" wurde als zweite große Vereinsserie aufgelegt. Besuch der Weltausstellung in Nürnberg mit Beiprogramm. Veranstalter dieser 2-tägigen Busfahrt waren die Briefmarkenfreunde Hechingen. Der Verein hatte zur Unterstützung der Initiative zum Wiederaufbau der Schellenbergbrücke in Balingen Schmuckumschläge aufgelegt, deren Überschüsse dem Wiederaufbau zugute kamen. Der Verein hatte sich auf der Zollernalb - Ausstellung und auf dem Wochenmarkt mit einem eigenen Stand präsentiert. Serie der Schmuckumschläge Länderparlamente" wurde abgeschlossen. Ebenso der überaus erfolgreiche Umschlagvertrieb zu Gunsten des Wiederaufbaues der Schellenbergbrücke. Besuch der Jubiläumsveranstaltung zum 50.Geburtstag des Landesverbands Süd-West nach Schwieberdingen. Die Briefmarkenfreunde Balingen
feierten ihr 40 - jähriges Vereinsjubiläum zu diesem Anlass legte der Verein ein
Buch über 40 Jahre Briefmarkenfreunde auf. Unter dem Motto Menschen Helfen Menschen" haben die Briefmarkenfreunde Balingen e.V. eine Sonderaktion mit Sonderumschlägen gestartet, deren Überschüsse den Flutopfern zugute kamen. Verkauft und angeboten wurden die Umschläge auf dem Balinger Wochenmarkt, Zoller Parfümerie Zink in Hechingen und an die Sammlervereine des 2009 Sonderbelege zum 200. Jahrestag Balingen brennt 1809. Am Wochenende 20. und 21. Juni 2009 wurde in Balingen die Geschichte lebendig. Erinnerungen an den verheerenden Stadtbrand von 1809 mit zu erleben. Der Verein hatte zu diesem Anlass eine Personalisierte Briefmarke von der Österreichischen Post AG in limitierter Auflage aufgelegt, eine Privatganzsache mit individueller Marke von der Deutschen Post AG Sonderumschläge, Postkarten und Erinnerungsblätter. 2014 Sonderbriefmarken zum Jubiläum. Die Briefmarkenfreunde Balingen feierten ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum, rechtzeitig zu diesem Anlass hat der Verein zwei Sonderbriefmarken mit Motiven vom Zollernschloß in einer kleinen Auflage auf gelegt. Als Markenmotiv wurde bewusst das Zollernschloß mit zwei verschiedenen Ansichten ausgewählt, da das Schloss auch weit über Balingen bekannt ist. Der Sonderumschlag mit der Brunnenfigur von „Herzog Ulrich“, die auf dem Marktplatz in Balingen steht. Ein Sonderstempel mit der Abb. Strichzeichnung von der Brunnenfigur „Herzog Ulrich“ kommt am 3. Oktober 2014 zum Großtauschtag in der Eberhalle zum Einsatz, wo auch ein Sonderpostamt anwesend war. Die beiden individuellen Marken von der Deutschen Post mit einem Portowert von 60 Cent sind Frankatur gültig.
|
Chronik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||